Wissenschaftliche Erkenntnisse
Untersucht und nachgewiesen sichere Technik zur Luftreinigung
Unsere Technologie wurde sowohl in Labor- als auch in Feldstudien vom TÜV SÜD, Technical Research Centre of Finland (VTT), dem Finnish Institute of Occupational Health (TTL) und dem National Institute for Health and Welfare of Finland (THL) getestet und als wirksam nachgewiesen.
Im Unterschied zu vielen anderen Technologien entstehen bei der Reinigung durch UniqAir keine schädlichen Nebenprodukte. Luftreiniger, die mit UV-, Elektro-, Plasma- und Ionisierungstechniken arbeiten, erhöhen hingegen das von der Raumluft ausgehende Risiko, denn sie stoßen Ozon oder schädliche Abbauverbindungen aus.
Was ist für die Reinigungsleistung entscheidend?
Ein besseres Abscheidevermögen führt zu einer entschieden höheren Filterleistung und -geschwindigkeit, mit denen der Grad der Verunreinigung der Raumluft gesenkt wird.
Ein geringer Abscheidegrad ist charakteristisch für ineffiziente oder langsame Luftreiniger, die den Anforderungen starker Verunreinigung nicht gerecht werden. Sie benötigen eine größer Luftmenge, d. h. mehrere Zirkulationszyklen, um ein adäquates Reinigungsniveau zu erreichen. Eine große Luftmenge führt jedoch zu einem störenden Anstieg des Lärmpegels und erhöhter Zugluft.
Luftreiniger mit hoher Abscheiderate und -geschwindigkeit erreichen bei weniger Luftfiltrationszyklen einen deutlich niedrigeren Verschmutzungsgrad: Saubere Raumluft wird leiser und ohne das Gefühl von Zugluft erzeugt.
Ebenso wichtig ist die Art und Weise, wie der Luftreiniger die Luft im Raum zirkuliert.
Die Spülfunktion sorgt dafür, dass saubere Luft in alle Ecken des Raumes gelangt.
Durch die Konvektion sammeln sich Verunreinigungen im oberen Teil des Raums an. Daher ist es am effektivsten, die Verunreinigungen so hoch wie möglich zu entfernen.
Eine optimale Spülung wird erreicht, wenn unreine Luft aus allen Richtungen möglichst hoch angesaugt wird und saubere Luft von der Geräteunterseite in alle Richtungen zurückgeführt wird.

Schwebestoff-Abscheidegrad unter Laborbedingungen
Die Erzeugung von sauberer Luft bei gasförmigen Verunreinigungen wurde mit einer Reduktionsmethode nach der amerikanischen Luftreinigungs-Messnorm ANSI/AHAM AC-1-2015 unter Verwendung von Toluol als Testsubstanz in einer Anfangskonzentration von 1 ppm (parts per million) bestimmt.
Veränderung des Toluolgehalts in einer Stunde

Testergebnis unter realen Betriebsbedingungen
Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit VTT unserer Filtertechnologie bei Luftverschmutzungen durch NOx unter Feldbedingungen gemessen. Testort war der Bürotrakt des Hauptbahnhofs von Helsinki in der Nähe der Bushaltestellen. Die folgende Messkurve zeigt eine sofortige Abnahme der NO2-Konzentration bei jedem Einschalten des Luftreinigers. Unmittelbar nach dem Abschalten des Luftreinigers kehrte die NO2-Konzentration wieder auf ihren Ausgangswert zurück.
Der Luftreiniger hatte direkten Einfluss auf die Qualität der Raumluft an einer viel befahrenen Straße.
24-Stunden-NO2-Feldtest in Helsinki

In Helsinki liegt die durchschnittliche NO2-Konzentration in Innenräumen bei 30 µg/m³. Der Jahresgrenzwert liegt bei 40 µg/m³ und der Stundengrenzwert bei 200 µg/m³. Der Stundengrenzwert darf nur 18 Stunden pro Jahr überschritten werden. Damit nähern sich die Werte in Helsinki den Jahresgrenzwerten, liegen aber immer noch deutlich unter dem Stundengrenzwert. Zum Vergleich: Eine Studie des King’s College in London aus dem Jahr 2016 ergab, dass die Jahresgrenzwerte in 59 von 97 untersuchten Gebieten überschritten wurden. Dasselbe gilt für Wachstumszentren auf der ganzen Welt. Die folgende Abbildung zeigt die zehn am stärksten belasteten Gegenden in London.
